- Rudern
- 1. Es gilt rudern, wenn der Wind nicht geht.Frz.: Ramer il faut s'il ne vente. (Leroux, II, 108.)2. Mann muss den lassen rudern, der es hat gelehrnet. – Lehmann, 184, 23.3. Rudere selbst und verlass dich nicht auf andere.4. Wer heute wohl rudert, soll morgen mitfahren. – Simrock, 8574; Körte, 2354.Holl.: Die nu wael roeijet, sal morghen mede varen. (Tunn., 11-19.)Lat.: Si bene nunc remigas, tunc pergis cum reliquis cras. (Fallersleben, 249.)5. Wer nicht rudern kann, muss auch nicht schiffen wollen.Lat.: Tenere qui remum nequit, navem haud regat. (Binder II, 3315.)6. Wer rudern kann, der bleib' ein Rudersmann.Dän.: Lad den blive ved aaren, som har lærdt at roe. (Prov. dan., 4; Bohn I, 383.)7. Wir haben brav gerudert, sagte die Fliege zum Fährmann, als sie am andern Ufer waren.*8. Er rudert mit zehn Rudern nach einer niedern Küste.*9. Hi rödt äs de Förring neder de Mûn, en mênt, dat en holländs Anst wiar. (Sylt.)Er rudert wie die Föhringer nach dem Monde, und meinte, dass es ein holländischer Käse sei.*10. Hi ruit föör an îsarn Dol. (Amrum.) – Haupt. VIII, 363, 193.Er rudert vor einem eisernen Dol, d.i. er arbeitet vergebens.*11. Hjo ru un an ihsnen Thâl. (Nordfries.)Sie rudern zwischen eisernen Pfählen, d.h.: sie kommen nicht weiter, als sie sind.*12. Wer wird rudern und wer die Fische essen? (Surinam.)Wenn einer die Arbeit, der andere den Lohn hat.[Zusätze und Ergänzungen]13. Das Rudern richtet sich nach dem Wasser. – Bertram, 53.Die Lebensart nach dem Vortheil.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.